Leuchter

Beteiligte

kein Eintrag

Datierung

2. Hälfte 12. Jahrhundert Ausführung

Geographischer Bezug

Minden (Westfalen) Herstellungsort

Material / Technik

Messing, gegossen, graviert

Maße

16,1 cm (Höhe)
12,5 cm (Breite)

Erwerb

Schenkung von Ulrich Thieme, Leipzig, 1899

Inventarnummer

1899.238

Standort

Ausstellung Antike bis Historismus > Raum 2 Spätantike/ Mittelalter

Sammlung

Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.)

Einst gehörte dieser Bronzeleuchter zur Ausstattung einer Kirche, vermutlich diente er der Beleuchtung des Kruzifixes auf dem Altar. Seine drei Beine ruhen auf Klauenfüßen, über denen je ein Drache hockt, der eine Kugel im Maul hält. Der kurze Schaft trägt, unterbrochen von einem profilierten Nodus, die trichterförmige Tropfschale mit Dorn.
In ähnlich ornamentaler Ausformung begegnet uns das Drachenmotiv auch häufig an romanischen Kapitellen. Es kann in der mittelalterlichen Kunst vielerlei Bedeutungen annehmen, vermutlich aber überwiegt beim Leuchter die Symbolik des vom Licht überwältigten Dämons.
Kerzenlicht wurde erst im Laufe des Mittelalters üblich und nur für Kirchen durfte Bienenwachs verwendet werden. Außerhalb der Gotteshäuser fanden meist die preiswerten Kienspäne, Öllampen oder minderwertige Talgkerzen Verwendung.

Ähnliche Objekte

04432aea-f3f5-45f0-bbfb-d3dd03ec061d Analoges und elektronisches Gerät/Leuchte/Kerzenständer Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.) kein Eintrag 1131 1220