Astrolabium

Beteiligte

kein Eintrag

Datierung

Anfang 17. Jahrhundert (?) Ausführung

Geographischer Bezug

Syrien (?) Ausführungsort
Arabisch (Syrien?) Ausgabe

Material / Technik

Messing, graviert, punktiert, teilweise vergoldet; Regel und Alhidade verloren

Maße

17,5 cm (Höhe)
14,5 cm (Durchmesser)

Erwerb

Ankauf 1905. Ehemals Sammlung Bourgeois Frères, Köln.

Inventarnummer

1905.31

Standort

Ausstellung Antike bis Historismus > Raum 17 Barock: Kunstkammerstücke

Schlagwortkette

Kunstkammer; Messgerät; Wissenschaftliches Instrument

Sammlung

Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.)

Einen besonderen Stellenwert innerhalb der Kunstkammern kam den wissenschaftlichen Instrumenten für die räumliche und zeitliche Erfassung zu, deren spezieller Reiz über die eigentliche Zweckbestimmung hinaus ihrer Gestaltung begründet liegt. Das Astrolabium zählt zu den vielseitigsten und gebräuchlichsten astronomischen Geräten und wurde bei der Lösung kalendarischer Fragen, bei Himmelsbeobachtungen und Winkelmessungen als Hilfsmittel verwendet. Seine wichtigsten Funktionen bestehen darin, die Position der Gestirne zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort festzustellen und darüber hinaus auch die Uhrzeit messen zu können.
Erfindung und frühester Gebrauch des Instruments gehen bis in die Spätantike zurück. Von den Arabern wurde es weiterentwickelt, ab dem Spätmittelalter auch in Europa verbreitet und noch bis in die Neuzeit hinein von Astronomen und Geografen vielfach benutzt.

Ähnliche Objekte

14715743-01a1-4aa4-9866-a38c36bb3587 Kunstkammer; Messgerät; Wissenschaftliches Instrument Analoges und elektronisches Gerät/Messgerät/Zeitmessgerät/Uhr/Elementaruhren/Astrolabium Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.) kein Eintrag 1581 1635