
© GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig.
Becher mit Pflaumenzweigrelief
Beteiligte
kein Eintrag
Datierung
18. Jahrhundert Ausführung
Geographischer Bezug
Dehua, China Ausführungsort
Material / Technik
Blanc-de-Chine. Porzellan, transparent glasiert
Maße
7,0 cm (Höhe)
Erwerb
Ankauf, Dr. Braun, Troppau (Opava), 1908
Inventarnummer
1908.301
Standort
Ausstellung Asiatische Kunst. Impulse für Europa > Empore Pfeilerhalle
Objektsystematik
Hausrat > Trinkgefäß > Becher
Schlagwortkette
Pflaume; Tischkultur; Trinkgefäß; Zweig
Sammlung
Ostasien (Asiatische Kunst)
Dieser Becher aus "Blanc de Chine" (aus dem Französischen übersetzt: "Weißes aus China") wurde in Dehua produziert. Dehua gilt seit der Ming-Zeit als ein wichtiges Zentrum für die Produktion von Porzellan. Die charakeristische milchweiße Farbe wird durch die Zugabe von Eisenoxid erzielt und unterschiedet sich dadurch von derjenigen des in Jingdezhen produzierten Porzellans. Das Dekor zeigt das Relief eines blühenden Pflaumenzweigs. Becher und Schalen aus Dehua wurden häufig in der Anfangszeit der Meißner Porzellanmanufaktur nachgeahmt.