
© GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. (Foto: Felix Bielmeier)
Kaffeeservice "Urbino" mit Schwammtupfen-Dekor "Enzo Mari"
Beteiligte
Trude Petri Entwurf Form
Enzo Mari Entwurf Dekor
Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) Ausführung
Datierung
1947/1995 Entwurf
1995 Entwurf Dekor
Geographischer Bezug
Berlin Herstellungsort
Material / Technik
Weißes, gegossenes Porzellan, transparent glänzend, farbiges Aufglasur-Dekor mit Schwammformen aufgebracht
Maße
a) Kanne Korpus 16,2 x 18 x 12 cm (HxBxT)
b) Kanne Deckel 5,4 cm (Höhe)
b) Kanne Deckel 6,9 cm (Durchmesser)
c) Dose Korpus 7,4 cm (Höhe)
c) Dose Korpus 8,6 cm (Durchmesser)
d) Dose Deckel 3,7 cm (Höhe)
d) Dose Deckel 7,5 cm (Durchmesser)
e) Gießer 8,8 x 11 x 8 cm (HxBxT)
f,i) Tassen 5,4 x 11,3 x 8,9 cm (HxBxT)
g,j) Untertassen 15,3 cm (Durchmesser)
h,k) Teller 19,5 cm (Durchmesser)
Signatur / Marke
unter dem Boden unter Glasur kobaltblaue Zepter-Marke, auf Glasur in Rot Reichsapfel, zusätzlich auf Glasur handschriftlich in Grün "G m 55"; g) handschriftlich in Schwarz "G m 55"; a,b) handschriftlich in Schwarz "C 55 *"
Erwerb
Schenkung aus der Sammlung I. und W. Funke, 2017
Inventarnummer
2017.293 a-k
Standort
Sonderausstellung "Die gute Moderne. Von der Passion, Design zu sammeln"
Objektsystematik
Schlagwortkette
Design
Sammlung
Kunsthandwerk und Design ab Historismus
Unmittelbar fortgesetzt wurde gestalterische Moderne von der an der Kunsthochschule in Hamburg ausgebildeten Trude Petri mit ihrem ebenfalls bis heute hergestellten und nicht minder legendär gewordenen Service "Urbino", 1931/32 für die KPM entworfen, zunächst nur als Speiseservice auf den Markt gekommen und erst ab 1947 um Kaffee- und Teeservice erweitert. Schon das Speiseservice von 1931 wurde zeitgenössisch sofort als wegweisendes Beispiel moderner Gestaltung erkannt und gepriesen. Bis heute hergestellt erfuhr auch dieses Service durch aktuelle Dekors Aktualisierungen.