Ansteckschmuck "Elektronik"

Beteiligte

Ulrike und Thomas Oelzner Ausführung

Datierung

1975 Ausführung

Geographischer Bezug

Leipzig Ausführungsort

Material / Technik

Silber, elektronische Kleinteile, Piacryl

Maße

7 cm (Durchmesser)
2,4 cm (Höhe)

Erwerb

Erworben von den Künstlern, 1976.

Inventarnummer

1976.56

Standort

Ausstellung Jugendstil bis Gegenwart > Erdgeschoss > 1940er bis 1970er Jahre

Objektsystematik

Schmuck > Brosche

Schlagwortkette

DDR-Design; Schmuck

Sammlung

Kunsthandwerk und Design ab Historismus

Seit den 1960er Jahren entwickelten viele Goldschmiede ein zwiespältiges Verhältnis zum Gold, das Materialismus und konservative Bürgerlichkeit symbolisierte. Neue Kunststoffmaterialien waren daher als Alternative sehr willkommen. Die Brosche „Elektronik“ widerspiegelt eine völlige Abkehr vom traditionellen Schmuckverständnis, besteht sie doch aus elektronischen Kleinteilen, wie beispielsweise Widerständen, Kondensatoren, einem Transistor und einem Schwingkreis. In der Tradition des Objet trouvé fügen die Leipziger Ulrike und Thomas Oelzner (beide *1939) diese an sich billigen Artikel zu einer harmonischen Komposition auf rundem Untergrund zusammen. Dabei steigern sie die technoide Ästhetik der Teile durch die Verschmelzung mit Acryl und edlem Silber. Thomas Oelzner lernte das Goldschmiedehandwerk zuerst bei Alfred Schäfter, ab 1960 studierten er und seine Frau gemeinsam bei Karl Müller an der Burg Giebichenstein. Seit Mitte der 1970er Jahre haben sie sich jedoch verstärkt in der Studioglasbewegung engagiert und in der Hauptsache Glasplastiken geschaffen.

Ähnliche Objekte

36e7f40d-77df-4457-a3c5-c6f5f9315e0a DDR-Design; Schmuck Schmuck/Brosche Kunsthandwerk und Design ab Historismus Oelzner, Ulrike und Thomas 1955 1995