Blatt 12 zu Max Dauthendey, Keine Wolke stille hält

Beteiligte

Hermann Naumann

Datierung

Geographischer Bezug

Dresden Ausgabe

Maße

22,8 x 12,3 cm (Bildmaß)

Erwerb

E. S. H. Luzens, Dittersbach/Sächs. Schweiz.

Inventarnummer

B.2019.56 /14

Standort

Aktuell nicht ausgestellt

Schlagwortkette

Illustration

Sammlung

Druckgrafik

Der Band „Keine Wolke stille hält“ (Inv. K 57134 8°) versammelt eine repräsentative Auswahl von Gedichten, Erzählungen und Erinnerungen von Max Dauthendey (1867-1918), der mit seiner impressionistischen, durch Klang, Rhythmus und Farbe auf Synästhesie zielenden Sprache zu den bedeutenden Erneuerern der deutschen Lyrik und Prosa um 1900 zählte. Seine Faszination für exotische Stoffe und Landschaften führte den Würzburger auf ausgedehnte Reisen unter anderem nach Amerika sowie Ost- und Südasien, die ihren Niederschlag in seinen Dichtungen fanden. Die 28 Farbholzschnitte von Hermann Naumann (vgl. Inv. B.2019.56 /1-14 ) greifen mit ihren Anklängen an die Kunst Malaysias und Javas, aber auch den deutschen Expressionismus die hier beschworene Bildwelt in kongenialer Weise auf, ohne sie wörtlich zu illustrieren. Naumann, der schon als 15jähriger von Dauthendeys – von japanischen Holzschnitten inspirierten – Liebesgeschichten „Die acht Gesichter am Biwa-See“ beeindruckt war, verwendete Birnbaumholz und druckte die Bilder zumeist von zwei Platten und in kräftigen Farben. Der zuerst 1970 im Ostberliner Union-Verlag veröffentlichte Band erschien neun Jahre später in gleicher Ausstattung auch im Münchner Albert Langen Verlag als „Das Max-Dauthendey-Buch“ mit einer Nachbemerkung von Hermann Naumann zu seinen Illustrationen (Inv. K 57135 8°).

Ähnliche Objekte

374d771a-8210-4dbe-bf42-8c776ca44c24 Illustration Zeichnung, Buch, Einband, Druckgrafik und Typographie Druckgrafik Naumann, Hermann 1949 1989