
© GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig (Foto: Christoph Sandig)
Achteckiger Teller mit durchbrochenen Kartuschen
Beteiligte
kein Eintrag
Datierung
um 1720 Ausführung
Geographischer Bezug
Arita, Japan Ausgabe
Material / Technik
Imari-Ware. Durchbrochenes Porzellan, polychrome Aufglasurfarben, Goldbemalung
Maße
4,8 cm (Höhe)
24 cm (Durchmesser)
Erwerb
Ankauf 1906
Inventarnummer
1906.169
Standort
Ausstellung Asiatische Kunst. Impulse für Europa > Empore Pfeilerhalle
Objektsystematik
Sammlung
Ostasien (Asiatische Kunst)
Dieser Teller im Brokatdekor kombiniert ausgewogen goldene Arabesken auf samtig-blauem Grund mit sich in feiner, roter Zeichnung windenden skurrilen Drachen. Die dickliegende, gelbstichige Glasur zeichnet sich durch die feinporige Struktur ihrer Oberfläche aus, die als „Orangenhaut“ mehr Qualitätsmerkmal als Glasurfehler ist. (Text: Anne-Katrin Ehrt)