Rundfunkgerät „rk 90 sensit cubus“ (Prototyp)
Beteiligte
Clauss Dietel Entwurf
BT Gerätebau Limbach-Oberfrohna VEB Elektrofeinmechanik Mittweida Ausführung
Lutz Rudolph Entwurf
Datierung
1984–1987 Entwurf
1988 Ausführung
Geographischer Bezug
Limbach-Oberfrohna Ausführungsort
Karl-Marx-Stadt Entwurfsort
Material / Technik
Kunststoff, Metall
Maße
27,5 cm (Höhe)
26,5 cm (Tiefe)
27,5 cm (Breite)
Signatur / Marke
Auf der Rückseite "veb elektrofeinmechanik mittweida /bt veb gerätebau limbach-oberfrohna"
Erwerb
Erworben mit Spendenmitteln aus Privatbesitz, 2007
Inventarnummer
2007.360 a,b
Standort
Ausstellung Jugendstil bis Gegenwart > Erdgeschoss > 1970er Jahre bis Gegenwart
Objektsystematik
Analoges und elektronisches Gerät > Kommunikation (Gerät) > Radio
Schlagwortkette
Clauss Dietel und Lutz Rudolph gehörten zu den prägendsten Formgestaltern der ehemaligen DDR. Gemeinsam studierten sie Industrieformgestaltung an der damaligen Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee und arbeiteten seit 1960 intensiv zusammen. Trotz aller Widrigkeiten, die eine freischaffende Tätigkeit in der DDR mit sich brachte, erhielten sie regelmäßig Aufträge und gestalteten Produkte für unterschiedliche Industriezweige. Bei ihrer Entwurfsarbeit beharrten sie stets auf einem lebhaften Austausch mit den jeweiligen Ingenieuren. Dieser Radioempfänger, den sie für den Heli Gerätebau Limbach-Oberfrohna entwarfen, spiegelt ihre Vorliebe für eine sachliche Gestaltung wider. Auf dem schwarzen Würfel aus Kunststoff sind Sensoren, Grafiken und Leuchtdioden nach einem geometrischen Raster angeordnet. Während lange Zeit das Radio als Möbelstück mit der Zimmereinrichtung in Einklang stehen sollte, wird es nun endgültig als eigenständiges Technikgerät verstanden. Der „rk 90“ wäre das erste vollkommen auf digitaler Grundlage funktionierende Radio der DDR gewesen, doch das Modell war eines der wenigen Entwürfe der beiden Formgestalter, die nicht in Serienproduktion gingen.