
© GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig (Foto: Esther Hoyer)
Kaffeeservice "Fortschritt" (Modell 475)
Beteiligte
Artur Hennig Entwurf
Porzellanfabrik Friedrich Kaestner GmbH Ausführung
Datierung
1930 Entwurf
Geographischer Bezug
Oberhohndorf bei Zwickau Ausführungsort
Material / Technik
Porzellan, gegossen, glasiert, Umdruckdekor
Maße
Erwerb
Schenkung aus der Sammlung Inge und Wilfried Funke, 2014
Inventarnummer
2014.515 /1-37
Standort
Sonderausstellung "Die gute Moderne. Von der Passion, Design zu sammeln"
Objektsystematik
Schlagwortkette
Design
Sammlung
Kunsthandwerk und Design ab Historismus
Um 1930 setzte eine merkliche, wenn auch nicht allgemeine Wende, weil zeitgenössisch als radikal empfundene Formbereinigung von Geschirren ein, die an geometrischen Grundformen sich orientierte. Programmatisch gab sich hierbei Artur Hennig, Professor an der Keramischen Fachschule Bunzlau, der seine noch merklich art déco-geprägten Geschirre für die Porzellanfabrik Friedrich Kaestner Saxonia gleich "Reform" oder "Fortschritt" nannte. Weit verbreitet war sein schlichtes Volksgeschirr "Deutsche Form" von 1932, das in der DDR nach 1945 weiterhin produziert wurde.