Knäulkörbchen

Beteiligte

kein Eintrag

Datierung

Anfang 19. Jahrhundert Ausführung

Geographischer Bezug

deutsch Herstellungsort

Material / Technik

Silber, Silberfiligran

Maße

18,0 cm (Länge)
6,5 cm (Durchmesser)

Erwerb

Schenkung von Melitta Franke, Leipzig, 1917

Inventarnummer

1917.462

Standort

Ausstellung Antike bis Historismus > Raum 29 Biedermeier

Objektsystematik

Werkzeug > Handarbeitswerkzeuge

Schlagwortkette

Accessoire; Biedermeier; Frau; Handarbeit; Palmette; Rosette

Sammlung

Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.)

Im 19. Jahrhundert beschäftigten sich junge Mädchen und Frauen häufig mit feinen Strick- und Häkelarbeiten. Spezielle Behälter für das Garnknäuel verhinderten das Verschmutzen. Eine besonders elegante Variante ist dieses Knäuelkörbchen aus Silber, das an einem Filigranarmreifen befestigt ist und eher einem Schmuckstück gleicht. Die Kugel kann in der Mitte aufgeklappt und das Knäuel hineingelegt werden. So wird das Garn reibungslos abgewickelt und die Trägerin kann sich frei bewegen.
Herkunft: deutsch.

Ähnliche Objekte

889984c1-615e-456d-b4a6-d1fd068ce390 Accessoire; Biedermeier; Frau; Handarbeit; Palmette; Rosette Werkzeug/Handarbeitswerkzeuge Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.) kein Eintrag 1781 1835