© GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. (Foto: GRASSI MAK Arbeitsfoto)
Baltasar Gracián: Handorakel und Kunst der Weltklugheit. Berlin: Euphorion
Beteiligte
Euphorion Verlag Ausführung
Poeschel & Trepte Druck
Arthur Schopenhauer Autor
Datierung
1923
Geographischer Bezug
Berlin Verlagsort
Material / Technik
246 Seiten im Ganzleder-Einband, Japanbütten, Schrift: Winckelmann Antiqua
Maße
19,5 x 13,5 x 3 cm (HxBxT)
Erwerb
Sammlung Berthold Schroeder. Ankauf mit Unterstützung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen aus Mitteln des Freistaates Sachsen und des Freundeskreis Grassi Museum für Angewandte Kunst e.V, 2021.
Inventarnummer
B.2021.821
Standort
Aktuell nicht ausgestellt
Objektsystematik
Zeichnung, Buch, Einband, Druckgrafik und Typographie > Buch > Illustriertes Buch
Schlagwortkette
Büttenpapier; Gedicht
Sammlung
Buchkunst
Buch mit den Handorakeln von Balthasar Gracián, in der Auswahl von Don Vincencio Juan De Lastanosa und der Übersetzung von Arthur Schopenhauer. Der Ganzledereinband in Braun mit einer Zierborte auf den Buchdeckeln und mit Pressmarke: "EUPHORION EINBAND Hübel & Denck Leipzig" hinten innen. Der Buchrücken mit fünf Scheinbünden, zwischen denen jeweils Zierelemente dunkel eingeprägt wurden. Zwischen der ersten und zweiten Bünde der Übersetzer, Autor und Titel in Goldprägung auf Dunkelbraun. Der Oberschnitt in Gold, das Kapitalband in Rot und Gelb. Der Name des Autors auf der Titelei in Rot, ebenso die ersten beiden Zeilen des Textes, der Rest der Schrift in Schwarz. Nach der Titelei ein Vers von Goethe und eine Einleitung von Don Vincencio Juan De Lastanosa aus dem Jahr 1653. Am Ende das Inhaltsverzeichnis und auf der letzten Seite das Impressum mit Exemplarnummer.