
© GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. (Foto: Felix Bielmeier)
Kaffeeservice (Modell 2007, "Residence")
Beteiligte
Heinrich Löffelhardt Entwurf
Porzellanfabrik Arzberg Ausführung
Datierung
1969 Entwurf
Ausführung
Geographischer Bezug
Arzberg Ausführungsort
Material / Technik
Porzellan, gegossen, gespritzt, glasiert
Maße
a) Kaffeekanne 16,9 cm (Höhe)
a) Kaffeekanne 13,6 cm (Durchmesser)
b) Deckel (Kanne) 8,8 cm (Höhe)
b) Deckel (Kanne) 6,9 cm (Durchmesser)
c) Zuckerdose 7,1 cm (Höhe)
c) Zuckerdose 8,7 cm (Durchmesser)
d) Deckel (Zuckerdose) 5,3 cm (Höhe)
d) Deckel (Zuckerdose) 6,5 cm (Durchmesser)
e) Milchkännchen 8 cm (Höhe)
e) Milchkännchen 8 cm (Durchmesser)
f,i,l) Tassen 7,2 cm (Höhe)
f,i,l) Tassen 7,8 cm (Durchmesser)
g,j,m) Untertassen 2 cm (Höhe)
g,j,m) Untertassen 15,4 cm (Durchmesser)
h,k,n,o) Teller 2 cm (Höhe)
h,k,n,o) teller 19,7 cm (Durchmesser)
Erwerb
Schenkung aus der Sammlung I. und W. Funke, 2015
Inventarnummer
2015.1365 a-o
Standort
Sonderausstellung "Die gute Moderne. Von der Passion, Design zu sammeln"
Objektsystematik
Schlagwortkette
Design
Sammlung
Kunsthandwerk und Design ab Historismus
Mit dem Service "2007" entwarf Heinrich Löffelhardt 1969 sein letztes Speisegeschirr für die Porzellanfabrik Arzberg. Mit diesem Service läßt sich nicht nur das Ende einer großen Designerkarriere feststellen sondern zugleich ein design-historischer Epochenbruch: Die Ära der "Guten Form", schnörkellos und funktional, neigt sich hart ihrem Ende zu - eine gewisse verspielte Eleganz des Überflusses bestimmt das Erscheinungsbild dieses Geschirrs, hier noch betont durch das rüschenartige, die Reliefoberfläche aufnehmende Dekor.