Deckelgefäß

Beteiligte

kein Eintrag

Datierung

um 1700, Edo-Zeit Ausführung

Geographischer Bezug

Arita, Japan Ausgabe

Material / Technik

Porzellan, Unterglasurblau, polychrome Aufglasurbemalung, Goldbemalung; Kakiemon-Stil.

Maße

30,6 cm (Höhe)
16,6 cm (Durchmesser)

Signatur / Marke

Johanneumsnummer N=1 und Quadrat

Erwerb

Ankauf aus der Sammlung Sahrer von Sahr, Schloß Dahlen/Sachsen, 1925. Ehemals in der königlich-sächsischen Porzellansammlung

Inventarnummer

1925.72 a,b

Standort

Ausstellung Asiatische Kunst. Impulse für Europa > Empore Pfeilerhalle

Schlagwortkette

Arabeske; Blumendekor; Blüte; Blütendekor; Vogel

Sammlung

Ostasien (Asiatische Kunst)

Deckel und Schulter des Gefäßes sind mit Vögeln und lockeren Blumenarabesken bemalt, um den Hals liegt ein rotes Mäanderband. Die durchscheinende Qualität des Türkis- und Gelbtons und die Gestaltung, stilisierte Blumen in großzügigen Weißflächen, gehören zu den Merkmalen des Kakiemon-Stils. Trotzdem kann das Gefäß nicht der Kakiemon-Werkstatt selbst zugeschrieben werden, da geschlossene Gefäßformen für diese bislang nicht nachgewiesen wurden. Die vor Nagasaki ansässige holländische Handelsgesellschaft vergab von 1653 bis 1759 Aufträge für japanisches Porzellan. Im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts kamen hexagonale Deckelgefäße – nach dem Aufbewahrungsort der Sammlung von Queen Mary auch als Hampton-Court-Vasen bezeichnet – in höfische europäische Sammlungen. Die vorliegende Vase stammt aus einem fünfteiligen Aufsatz aus der Sammlung von August dem Starken und diente als Vorbild für die Meissener Porzellanmanufaktur, wie ein im ersten Rundgang ausgestelltes Exemplar belegt. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Ähnliche Objekte

a9c8e2e3-57f4-4daa-aea6-9a9660f1f302 Arabeske; Blumendekor; Blüte; Blütendekor; Vogel Raumausstattung/Blumen- und Pflanzenzubehör/Vase/Deckelvase Ostasien (Asiatische Kunst) kein Eintrag 1670 1730