Becher

Beteiligte

Qadscharen

Datierung

2. Hälfte 19. Jahrhundert Ausführung

Geographischer Bezug

Iran Ausführungsort

Material / Technik

Kupferlegierung, graviert, geschwärzt

Maße

14,2 cm (Höhe)
6,2 cm (oben) (Durchmesser)

Erwerb

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907. 1898 in Kaschan erworben.

Inventarnummer

1907.21

Standort

Ausstellung Asiatische Kunst. Impulse für Europa > Kabinett Westasien

Objektsystematik

Hausrat > Trinkgefäß > Becher

Schlagwortkette

Arabeske; Gedicht; Islam; Orient; Ornament; Trinken; Trinkgefäß

Sammlung

Westasien, Indien, Nordafrika (Asiatische Kunst)

Dieses Gefäß wurde in Kaschan erworben. Seine Becherform ist allerdings für den iranischen Raum ungewöhnlich und schließt sich eher an europäische Vorbilder an. Für die islamische Welt sind derartige Formen von mamlukischen Gläsern aus Ägypten bekannt. Die große zeitliche und räumliche Entfernung spricht jedoch hier gegen einen direkten Einfluss. Der Becher steht auf einem Ringfuß mit Arabeskenwellenranke. Die Gestaltung des sich leicht nach oben erweiternden Schaftes beginnt mit einem Schriftband, Ausschnitte aus einem Liebesgedicht von Hafiz wiedergebend. Das Mittelfeld wird von wabenartigen Strukturen aus Arabeskenranken überzogen, in deren Feldern sowohl realistisch als auch nahezu surrealistisch gestaltete Figuren erscheinen. Verschiedene übereinanderliegende ornamentale Bordüren sowie eine Ringlippe schließen den Becher nach oben ab. Aufgrund seiner Herkunft und Gestaltung ist von einer Entstehung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auszugehen. (Text gekürzt nach: Reingard Neumann)

Ähnliche Objekte

bcc64fea-74fd-4549-9b74-b250f4081eeb Arabeske; Gedicht; Islam; Orient; Ornament; Trinken; Trinkgefäß Hausrat/Trinkgefäß/Becher Westasien, Indien, Nordafrika (Asiatische Kunst) Qadscharen 1831 1920