
© GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 (Foto: Felix Bielmeier)
Bordgeschirr aus Kunststoff für die Luftlinie Lufthansa
Beteiligte
Wilhelm Wagenfeld Entwurf
Plasticwerk Johannes Buchsteiner GmbH und Co. KG Ausführung
Deutsche Lufthansa AG Auftraggeber
Datierung
1955 Entwurf
Geographischer Bezug
Gingen an der Fils Ausführungsort
Material / Technik
Melamin, gepreßt
Maße
a) Tasse 6,4 cm (Höhe)
a) Tasse 8,5 cm (Durchmesser)
b) Untertasse 1,8 cm (Höhe)
b) Untertasse 13,3 cm (Durchmesser)
c) Suppentasse 6,4 cm (Höhe)
c) Suppentasse 9,8 cm (Durchmesser)
d) Untertasse 1,8 cm (Höhe)
d) Untertasse 13,3 cm (Höhe)
Erwerb
Schenkung aus der Sammlung I. und W. Funke, 2015
Inventarnummer
2015.1329 a-d
Standort
Sonderausstellung "Die gute Moderne. Von der Passion, Design zu sammeln"
Objektsystematik
Schlagwortkette
Design
Sammlung
Kunsthandwerk und Design ab Historismus
Daß Wilhelm Wagenfeld aus seinem nicht-exklusiven Design-Verständnis heraus sich keineswegs zu schade war, auch banal erscheinende Aufträge anzunehmen, belegen die Senfgläser für die Firma Hengstenberg oder die Tintenflasche für Pelikan. Der Geschäftstüchtige gestaltete derlei nicht weniger sorgfältig und durchdacht wie das erste Bordgeschirr der Lufthansa aus Kunststoff von 1955.