
© GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig.
(087) Figurenreiche Szenen und Einzelfiguren; Blatt 12 aus einem Konvolut mit Musterzeichnungen aus der Malstube der Porzellan-Manufaktur Meissen (sog. Schulz-Codex)
Beteiligte
Johann Gregor Höroldt Zeichner
Datierung
um 1722/26
Geographischer Bezug
Meissen Herstellungsort
Material / Technik
Feder in Schwarz, Pinsel in Rot, Bleistift
Maße
19,5 x 31 cm Blattränder sehr unregelmäßig durch Ausbrüche (Blattmaß)
Signatur / Marke
Nicht bezeichnet
Erwerb
Aus dem Nachlaß des Sammlers Georg Wilhelm Schulz, Leipzig. Erworben 1960.
Inventarnummer
B.1960.66 /4
Standort
Aktuell nicht ausgestellt
Objektsystematik
Schlagwortkette
Chinoiserie; Musterblatt
Sammlung
Zeichnung, Aquarell und Miniatur
Dieser Text entstand im Rahmen des Museumsjubiläums 2024. Für das Projekt „150 Jahre 150 Objekte“ in der Sammlung Online wurden Leipzigerinnen und Leipziger nach ihrem Blick auf die Sammlung gefragt:
Ocker
das Papier
auf der Staffelei
Feder, Pinsel und Bleistift
Meissen
Rot
der Pinsel
koloriert die Gesichter
lächelnde Menschen mit Kopfbedeckung
zufrieden?
Schwarz
die Feder
entwirft Tee-Geschichten
sowie eine stillende Mutter
Verbindung
Erde
das Einfache
säugen, sein, schaffen
der höheren Welt dienen
Bestimmung
Himmel
das Erschaffene
Fantasiegestalten umschweben Menschen
beim Zelebrieren des Tees
Leichtigkeit
Osten
Männer schaffen,
bereisen die Welt
ein Tablett mit Tee
getragen
Westen
die Frauen
reichen ihre Köstlichkeiten
ein schwerer Drache fliegt
erhaben
Zentral
der Tee
mit langem Löffel
wird er stolz verkostet
wertvoll
Meissen
hochwertiges Porzellan
Tassen, Vasen, Blumentöpfe
schenken Raum für feines
Leben
Christel Martiny, 51 Jahre, freischaffend