Bauchkanne mit Kettenhenkel

Beteiligte

kein Eintrag

Datierung

2. Hälfte 17. Jh. Ausführung

Geographischer Bezug

Kanton Wallis Ausführungsort

Material / Technik

Zinn, gegossen

Maße

26,5 cm (Höhe)
Fuß / Bauch 13,2 cm (Durchmesser)
Deckel 11,3 cm (Breite)
Mit Henkel 16,4 cm (Breite)
Lippe 10,5 cm (Breite)

Signatur / Marke

Auf der Deckeloberseite Stempelmarke „BENETTI“ im liegenden Rechteck

Erwerb

Ankauf von Julius Böhler, München, 1916

Inventarnummer

1916.10

Standort

Ausstellung Antike bis Historismus > Raum 14 Barock: Wandel der Trinksitten

Objektsystematik

Hausrat > Krug

Schlagwortkette

Schenkgefäß; Tischkultur; Trinken

Sammlung

Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.)

Bauchkanne mit Tragekette (sogenannte Walliser Kanne) auf leicht gewölbtem, profilierten Standring. Sich nach oben erweiternder Bauch mit herabgezogener Schulter. Hoher in der Mitte eingeschnürter Hals mit einfachem Wulstring und umlaufenden gravierten Rillen; oben und unten durch angedeutete Treppung von Bauch und Rand abgesetzt. Breiter Rand mit gravierter Linie; an den Seiten zwei Knöpfe zur Aufnahme der Kette; innen mit kleinem Zapfen (Eichmaß). Mündung als Ausgussmulde herausgezogen. Geschnittener oder ausgestanzter, flacher, spitz zulaufender Deckel; mittels Zinnbalken am Scharnier befestigt. Deckelinneres mit dünner Gravur „08 337 / 35 / 54“. Scharnier durch einen Bolzen mit erhabenem Scheibenprofil am Rand zusammengehalten. Daumenrast in zweigeteilter vegetabiler Form. Lang heruntergezogener Bandhenkel; an Rand und Bauchzone gelötet. Walliser Kannen waren im gesamten französischsprachigen Gebiet der Schweiz verbreitet.

Ähnliche Objekte

cc153a52-39e8-4e62-a998-ef10f3b32049 Schenkgefäß; Tischkultur; Trinken Hausrat/Krug Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.) kein Eintrag 1631 1720