Elektrischer Tee- und Wasserkessel (Modell 42212)

Beteiligte

Peter Behrens Entwurf Form
Bing-Werke Ausführung
Allgemeine Electrizitäts-Gesellschaft (AEG) Vertrieb

Datierung

1909 Entwurf
Anfang der 1920er Jahre Ausführung

Geographischer Bezug

Nürnberg Ausführungsort

Material / Technik

Messing, gehämmert, innen vernickelt; Stromanschluß mit Porzellanisolator; Henkel mit Rohr umflochten (erneuert); Deckelknauf aus Holz gedrechselt und lackiert

Maße

a) Wasserkessel 22,5 x 19 x 16 cm (HxBxT)
b) Deckel 4,7 cm (Höhe)
b) Deckel 7,7 cm (Durchmesser)

Signatur / Marke

unter dem Boden eingeschlagen Firmenzeichen "AEG", darunter aufeinanderliegend "BW" (= Bing Werke AG, Nürnberg), sowie "42212", ganz am Rand "30"

Erwerb

Schenkung aus der Sammlung I. und W. Funke, 2017

Inventarnummer

2017.324 a-c

Standort

Aktuell nicht ausgestellt

Objektsystematik

Hausrat > Kanne > Tüllenkanne > Wasserkessel

Schlagwortkette

Design

Sammlung

Kunsthandwerk und Design ab Historismus

Die in verschiedenen Formtypen hergestellten AEG-Wasserkocher des Architekten und Entwerfers Peter Behrens von 1909 sind frühe Beispiele der Elektrifizierung von Haushaltsgerät. Noch vor jeder technischen Normierung atmen sie in Form und Oberflächenstruktur noch ganz den Geist des kunsthandwerklichen Jugendstils und müssen dennoch als elektrische Geräte schon einen ganz nüchternen Dienst tun.

Ähnliche Objekte

d1d21531-ad8d-4541-91d1-dddccb1c9c8d Design Hausrat/Kanne/Tüllenkanne/Wasserkessel Kunsthandwerk und Design ab Historismus Behrens, Peter;;Bing-Werke;;Allgemeine Electrizitäts-Gesellschaft (AEG) 1889 1929