
© GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig.
Brosche
Beteiligte
Takayoshi Terajima
Datierung
2023
Geographischer Bezug
München Ausführungsort
Material / Technik
UV-Direktdruck mit Punzierungen auf Aluminiumverbundplatte
Maße
9,1 x 6,5 cm (Länge x Breite)
Erwerb
Erworben mit Unterstützung des Freundeskreises GRASSI Museum für Angewandte Kunst e.V., Grassimesse 2024
Inventarnummer
2024.223
Standort
Aktuell nicht ausgestellt
Schlagwortkette
Asien; Künstliche Intelligenz; Muster; Nadel; Porträt; Schmuck
Sammlung
Asiatische Kunst
Takayoshi Terjiama erstellt für seine "Portrait Series" Selbstporträts mithilfe einer KI-basierten Bildgenerierungssoftware. Der Künstler füttert das Programm mit seinen persönlichen Daten (Geburtsort, Augenfarbe, Größe, etc.) und erstellt tagtäglich ein Bild. Obwohl sich die Parameter nie verändern, generiert die Software jedes Mal neuartige Bildvarianten. Die fotografisch anmutenden Bilder druckt Terijama auf Aluminiumverbundplatten, die er zu Schmuckstücken, zu Broschen, Ketten und Ringen, weiterverarbeitet.
Die vorliegende Brosche zeigt ein Selbstporträt, das am 1. April 2023 generiert wurde – das Datum findet sich eingeritzt auf der Broschenrückseite wieder. Das Porträt ist durchzogen von feinen, reiskornförmigen Punzen, die Terijama akribisch Manier in den Aluminiumträger treibt. Mit der Form des Reiskorns referiert der aus Japan stammende Designer auf die Profession seiner Familie als Reisbauern – eine Tradition, die in der 15. Generation mit ihm endet wird. Mit seiner KI-Serie erweist der Künstler seiner Familie Respekt und bemüht sich gleichzeitig um eine Versöhnung mit diesem Erbe.