Kanzel mit Treppe und Schalldeckel

Beteiligte

kein Eintrag

Datierung

Letztes Drittel 17. Jahrhundert Ausführung

Geographischer Bezug

Niederlande Herkunft (Allgemein)

Material / Technik

Eiche, geschnitzt, teilweise vergoldet

Maße

430,0 cm (Höhe)
205,0 cm (Tiefe)
300,0 cm (Breite)

Erwerb

Ankauf 1899. Ehemals St. Engelmundus Kirche in Velsen-Driehuis bei Haarlem (Niederlande). Restauriert 2002-2005 mit Unterstützung des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder

Inventarnummer

1899.272

Standort

Ausstellung Antike bis Historismus > Raum 12 Barock: Kanzel aus Velsen-Dreiehuis

Objektsystematik

Baugebundenes Objekt > Kanzel

Schlagwortkette

Akanthus; Heilige; Johannes der Täufer; Kirche; Putto; Taube

Sammlung

Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.)

Die prunkvolle, qualitativ hochwertig gearbeitete Kanzel stellt ein charakteristisches Beispiel für den Kanzeltypus des 17. Jahrhunderts dar. Der Kanzelkorb wird von der Figur eines Bischofs getragen. Engel halten Stab und Mitra als Zeichen seiner Würde. Vieles spricht dafür, ihn als Namenspatron der Kirche, als hl. Engelmund, zu identifizieren. In Velsen begraben, genoss er – nochmals verstärkt durch die -Gegenreformation – gemeinsam mit den ebenfalls dargestellten hll. Willibrord und Bonifatius große Verehrung. Auf ihm „fußt“ gewissermaßen auch die Glaubensvermittlung.
Am Anfang der Treppe steht, als Herme ausgebildet, Johannes der Täufer mit dem Kreuzesstab. Er ist der Wegbereiter Christi. Als „Pastor bonus“ ist dieser im ersten Relief mit Lamm dargestellt, welches gleichsam auf die Worte „Ecce Agnus Dei“ von Johannes (Joh 1,29) verweist. Der Kelch an der Rückwand stellt einen Bezug zum Abendmahl her. Charakteristisch für die Zeit ist die üppige Verwendung des Akanthusmotivs.

Ähnliche Objekte

1dfd88c0-44c0-4d99-86b6-0b2b3cff6cef Akanthus; Heilige; Johannes der Täufer; Kirche; Putto; Taube Baugebundenes Objekt/Kanzel Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.) kein Eintrag 1647 1720