Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen

Schauteller mit plastischem Blumendekor

Beteiligte

Königliche Porzellan-Manufaktur Meissen

Datierung

um 1750 Ausführung

Geographischer Bezug

Meißen Ausführungsort

Material / Technik

Porzellan, polychrom staffiert und vergoldet

Maße

11 cm (Höhe)
23,5 cm (Durchmesser)

Signatur / Marke

Schwertermarke in Unterglasurblau; Pressnummer "36" (?)

Erwerb

Ankauf von Jacob Klausner, Berlin, 1907

Inventarnummer

1907.434

Standort

Aktuell nicht ausgestellt

Objektsystematik

Hausrat > Tafelgeschirr > Teller

Schlagwortkette

Blume; Blüte; Imitation; Nelke; Rose; Tulpe

Schauteller auf Standring mit Flechtrand und plastisch aufgelegtem und polychrom staffiertem Blumenarrangement aus Rosen, Tulpen, Wicken, Nelken und anderen Blüten. Der Fahnenrand vergoldet.

Vergleichbare Stücke haben sich wegen ihrer Zerbrechlichkeit nur in geringer Anzahl erhalten. Sie waren auf den festlich gedeckten Tafeln des 18. Jahrhunderts reine Schauobjekte, deren Reiz von der täuschend ähnlichen Nachahmung der Naturvorbilder ausging. So sind sie auch ein Beleg für den sich in den 40er Jahren des 18. Jahrhunderts ausbreitenden Naturalismus in der Porzellangestaltung.

mehr lesen weniger lesen

Ähnliche Objekte

6c304b18-e284-4888-b38f-3ffcf830cb67 Blume; Blüte; Imitation; Nelke; Rose; Tulpe Hausrat/Tafelgeschirr/Teller Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.) Königliche Porzellan-Manufaktur Meissen 1725 1775