"Afrikanische Schönheit" bzw. "Hohe Form" (LR 10/132)

Beteiligte

Lotte Reimers

Datierung

2010

Geographischer Bezug

Deidesheim / Rheinland-Pfalz Ausführungsort

Material / Technik

Steinzeug, bräunlicher Schamotteton (Westerwald), gebaut. Glasur: Manganerz, Feldspat, Kaolin, Kupferkarbonat, oxidierend gebrannt im Elektroofen bei 1.255 °C

Maße

15,5 cm (Breite)
15,4 cm (Tiefe)
41,9 cm (Höhe)

Signatur / Marke

Ritzzeichen "LR 10"; Werknummer mit Pinsel "132"

Erwerb

Schenkung Lotte Reimers, Deidesheim, 2020.

Inventarnummer

2020.798

Standort

Aktuell nicht ausgestellt

Schlagwortkette

Studiokeramik

Sammlung

Kunsthandwerk und Design ab Historismus

„Als Kind war es ihr Wunsch, nach Afrika und Australien zu reisen,“ erklärt Marlene Jochem: „ein Wunsch dessen Erfüllung die Lebensumstände der 1932 in Hamburg geborenen Lotte Reimers niemals erlauben sollten.“ Doch wie so oft hat sie aus der Not eine Tugend gemacht und Inspiration und Kraft in Büchern, Zeitschriften, Museumsbesuchen und Filmen gefunden. „Fasziniert war sie vor allem von kargen Landschaften, ariden Wüsten- und Steppenzonen, Felsformationen, unermesslichen Weiten, der Vegetation und von den Menschen, ihren ursprünglichen Lebensweisen und Artefakten […]“, fährt Jochem in ihrem Beitrag zur gleichnamigen ausstellungsbegleitenden Publikation „Geteilte Erde. Malerei australische Aborigines und Keramik von Lotte Reimers“ fort.

In der 2013 bis 2014 im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig präsentierten Ausstellung wurden Malereien indigener australischer Künstler*innen mit den Keramiken von Lotte Reimers kombiniert, die auf faszinierende Weise miteinander korrespondieren. Lotte Reimers selbst hat in ihren Atelierräumen in Deidesheim australische Malereien zu hängen, die mit ihrem keramischen Schaffen einen Dialog eingehen.

Die „Afrikanische Schönheit“ war neben anderen Werken der Deidesheimerin auf der erwähnten Ausstellung „Geteilte Erde“ zu bestaunen – ein beindruckendes turmartiges Gebilde auf einem quadratischen Grundriss und Unterbau, der in eine runde, kuppelartige Form übergeht und in diese endet. Scharfe herausgequetschte Grate mit zwischenliegenden Kehlen, breite Zonen zwischen den Gratringen mit einem gepunkteten Relief und schalenartig übereinander gestülpte Kappen geben dieser hohen Form eine unverwechselbare Gestalt, die durch die tiefschwarz-braune Glasur mit den gekonnt eingesetzten bronzefarbenen Akzenten ihre vollständige archaische Wirkung entfaltet und im Gedächtnis bleibt – besonders dann, wenn man die „Afrikanische Schönheit“ einmal im Original betrachten darf.

Ähnliche Objekte

e66e51e0-0e0c-410a-96f2-ec8154cac1f1 Studiokeramik Plastik, Skulptur, Installation Kunsthandwerk und Design ab Historismus Reimers, Lotte 1990 2030