
© GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. (Foto: Esther Hoyer)
"Isabella " aus der großen Serie der Commedia dell'arte
Beteiligte
Porzellan-Manufaktur Höchst
Johann Christoph Ludwig von Lücke
Datierung
um 1752 Ausführung
Geographischer Bezug
Frankfurt-Höchst Ausführungsort
Material / Technik
Porzellan, polychrom staffiert und vergoldet
Maße
20,2 cm (Höhe)
9,0 cm (Tiefe)
9,0 cm (Breite)
Signatur / Marke
Pressmarke "I N H / G"
Erwerb
Alter Bestand
Inventarnummer
V5365
Standort
Aktuell nicht ausgestellt
Objektsystematik
Schlagwortkette
Commedia dell´arte
Sammlung
Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.)
Statuette der Isabella aus der großen Serie der Commedia dell´arte auf hohem goldgeränderten Sockel vor einem Baumstumpf stehend. In tänzelnder Schrittstellung wendet sie ihren Oberkörper und Kopf nach rechts. Sie ist bekleidet mit einem weißen Mantel mit grünem Futter, einem gelben Rock, einem schwarzen, goldbesetzten Mieder und blauen Schnallenschuhen. Die Linke, mit der sie den Mantel rafft, ist in die Hüfte gestützt, die Rechte hängt herab und greift ebenfalls in ihren Mantel. Der lange Rock weist durch die Drehung eine dynamische Faltenbildung auf, ebenso scheinen die Haare im Wind zu wehen.
Wohl in Anlehnung an den Kupferstich "Isabella" aus der Komödiantenserie von Johann Jacob Wolrab, Nürnberg, um 1720.