"Aufwärter"-Kännchenvor 1743
Sericit (Glimmer), gedrechselt, geschnitten
(007) Kanne im „persischen“ Stilum 1870/1880
Blaues Glas, frei geblasen
(017) Pfirsich-Kanne17. Jh.
Zinn
(020) Enghalskanneum 1720/1730
Fayence, Scherben ockergelb, Glasur milchig-weiß, Aufglasurbemalung in Grün, Blau, Rot, Gelb, Schwarz, Braun und Grau; Zinnmontierung
(053) Weinkanne - Verlust -1922
(065) Weinkanneum 1937 - 1938
Silber, getrieben, martelliert, montiert
(072) Kaffeekanne in türkischer Formum 1710
Böttgersteinzeug, reliefiert
(144) Wasserkesselum 1890
Metall, galvanisch versilbert; Peddigrohr
(149) Kanne mit Bacchanal und Triumph der Meeresgötter Drittes Viertel 16. Jahrhundert
Grisaille und Camaieu Email
Bartmannkanne mit den Jahreszeitenum 1600
Steinzeug, Kobaltsmalte, Salzglasur; Zinnmontierung
Bauchige KanneFrühkorinthisch, um 600 v. Chr.
Heller Ton, schwarz- und rotbraune Engobe
Bauchkanne mit Kettenhenkel2. Hälfte 17. Jh.
Zinn, gegossen
Bauchkanne mit Kettenhenkel ("Walliser Kanne")2. Hälfte 17. Jh.
Zinn, gegossen, gedreht (?), geschnitten, montiert, gelötet.
Birnkanneum 1761–1788
Fayence, Scherben rötlich, Glasur unrein weiß, Aufglasurbemalung in Grün, Gelb, Blau, Schwarz, Eisenrot, Manganviolett; Zinnmontierung
Birnkrugum 1701/1705
Fayence, Scherben ockerfarben, Glasur weiß, Inglasurbemalung in Blau und Schwarz (Konturen). Zinnmontierung
BügelkanneSpätmykenisch, um 1100 v. Chr.
Heller gelblicher Ton, schwarz- und rotbraune Engobe
Campingservice "Helsinki" / "Universa", weinrot/weiß1963
Kunststoff (Luran), Spritzguß
Deckelhumpen mit Gießrohrum 1627/1629
Silber, gegossen, getrieben, vergoldet