Die Ständige Ausstellung „Jugendstil bis Gegenwart“ erstreckt sich über zwei Etagen. Im Obergeschoss führen drei große Themenschwerpunkte vom internationalen Jugendstil mit Spitzenstücken von der Pariser Weltausstellung 1900 zunächst zum Art déco mit seinen verschiedenen Ausprägungen. Es folgt die vom Funktionalismus bestimmte Moderne, die insbesondere durch das Bauhaus und sein Umfeld vertreten ist. Skandinavisches und deutsches Produktdesign der 1930er und 40er Jahre bildet den Abschluss im Obergeschoss.Der Rundgang setzt sich im Erdgeschoss mit Design nach 1945 fort. Internationale Impulse, radikale Brüche, aber auch die noch immer lebendige Bauhaus-Tradition bestimmen die gestalterischen Tendenzen in den ersten Jahrzehnten nach dem Krieg. Ein zentrales Thema ist das Ringen um die „gute Form“ sowohl in Ost- als auch Westdeutschland.Weitere Schwerpunkte bilden das Systemdesign der 1960er und 70er Jahre und die bunte Formenwelt der Pop-Ära. Ihnen stehen die Unikate der Studioglas- und der Studiokeramikbewegung gegenüber. Mit jüngsten Ankäufen auf den GRASSIMESSEN mündet der Rundgang in der Gegenwart.
"Die Hörner"1972
"Ensemble"um 1972
"Muschelbank"1968
"Sauvage"2001
"Schmetterlingszug"1917
"Spiral-Lampe"1970
"Stachelgehäuse"1966
"Stehender Akt" (WP Luzens 45)1970
13-flammiger Leuchter mit schwenkbaren Armen (Modell 58)1901
19-teiliges Service „La Boule“1971
2 Leuchter ("Wasserlilien-Leuchter")um 1904
2 Statuetten aus der Gruppe "Freude"1921 oder wenig später
Ansteckschmuck "Elektronik"1975
Architektonische Skulptur2007
Armband1964
ArmlehnsesselNach 1931 - 1932
Armlehnstuhl1927
Armreif1977/81