Ostasiatische und islamische Einflüsse in der europäischen Kunst werden in der gesamten Ständigen Ausstellung verdeutlicht. Ein Kernbestand der Sammlung asiatischer Kunst des Museums wird auf der Galerie der Pfeilerhalle und in zwei von dort erreichbaren Kabinetten präsentiert. Das erste der beiden Kabinette ist vor allem der Lackkunst gewidmet. Zu den wichtigsten Stücken zählen ein zwölfteiliger, geschnitzter Lack-Stellschirm aus China und eine moderne Lackskulptur aus Japan. Darüber hinaus sind auch japanische Teezeremonie-Gefäße zu sehen. Auf der Empore der Pfeilerhalle werden die chinesischen und japanischen keramischen Sammlungen gezeigt. Im Zentrum des westasiatischen Kabinetts stehen Objekte aus der bereits 1907 dem Museum geschenkten Sammlung des Leipzigers Philipp Walter Schulz – einer der ersten deutschen Forscher, der Persien bereiste.
(23) Serviertablett19. Jahrhundert
Papiermaché, grundiert, bemalt, Muschelgold, Klarlack
(30) Teeschale mit BambusdekorEdo-Zeit, wohl 18. Jahrhundert
Beiges Steinzeug, weiße Engobe, schwarzer und blauer Unterglasurdekor. Spätere Goldlackreparatur (kintsugi).
(34) Badeschöpfschale18.-19. Jahrhundert
Kupferlegierung, graviert, silbertauschiert, geschwärzt
(38) Teller mit Dekor aus Wellen und UferbefestigungskörbenEdo-Zeit, spätes 18. Jahrhundert
Nabeshima-Ware. Porzellan, transparente undSeladon-Glasur, blaue Unterglasurbemalung
(39) Nô-Maske einer jungen Frau19. Jahrhundert (nach einer Maske von Kongô Magojirô, Kioto, 16. Jahrhundert)
Zypressenholz, gefasst, bemalt
(45) Schalenteller mit eingeritztem DrachendekorQing-Dynastie, Kangxi-Periode, wohl um 1700
Porzellan, geritzt, blau glasiert
(54) Meditierender BodhisattvaMing-Dynastie, 15./16. Jahrhundert
Eisen, gegossen; Grundierungs- und Fassungsreste
(55) Drei Gewebefragmente mit einem Dekor aus Rosenwasserflaschentragenden Frauenfiguren1. Drittel 17. Jahrhundert
Hauptkette: Seide. Florkette: Seide. Grundschuss: Seide. Musterschuss: Seide, Silberlahn, vergoldet. Drei Teile, nachträglich montiert.
(57) Zwölfteiliger kolorierter Schnitzlack-Stellschirm (Detail mit Shouxing, dem Gott des langen Lebens)1662 - 1723 (Qing-Dynastie/Kangxi-Periode)
Holz, lackiert, geschnitzt, koloriert
(59) Stapeldose (inrô) mit Schiebeperle (ojime) und geschnitztem Fixierknebel (netsuke)Mitte 19. Jahrhundert, Edo-Zeit
inrô: Schwarz-, Rot- und Goldlack mit Perlmutteinlagen. ojime: Elfenbein, Lack. netsuke: Buchsbaum, geschnitzt
(85) Vase mit spielenden Glückslöwenum 1720 (Qing-Dynastie)
Porzellan, polychrome Aufglasurfarben auf geschrühtem Scherben (émail sur biscuit)
Achteckiger Teller mit durchbrochenen Kartuschenum 1720
Imari-Ware. Durchbrochenes Porzellan, polychrome Aufglasurfarben, Goldbemalung
Achteckiges Minbarpaneel1340/41
Ebenholz, geschnitzt, Beineinlagen
Achtseitige SchüsselMeiji-Zeit (1868-1912), 19. Jahrhundert
Imari-Ware. Porzellan, Unterglasurblau, polychrome Aufglasurfarben, Goldbemalung
Amphore mit zwei drachenförmigen HenkelnTang-Dynastie: 618–907
Steinzeug oder Porzellan mit weißer leichtbläulicher Glasur
Apfelgrüne TeeschaleQing-Dynastie, 18. Jahrhundert
Porzellan, reduzierend gebrannte Kupferglasur
BalustervaseMeiji-Zeit, 19. Jahrhundert
BalustervaseQing-Dynastie, wohl Kangxi-Periode, um 1700
Porzellan, blauer Unterglasurdekor